Französische Moderne in der DDR
Date : 16-19/06/2016
Lieu : Berlin
Organisateur : Stephan Pabst, Bénédicte Terrisse, Bernard Banoun
Titre du programme : Modernité Est-Ouest : Hilbig et (toute) la modernité
Auteur : Stephan Pabst
Abschlussbericht des Seminars „Französische Moderne in der DDR“, Berlin 16. – 19. Juni 2016
Vom 16. bis zum 19. Juni führte ich zusammen mit Bénédicte Terrisse und Bernard Banoun das Seminar zur Rezeption der französischen Moderne in der DDR durch, das durch das CIERA, das DFJW und die Universitäten Friedrich Schiller Jena und Paris-Sorbonne unterstützt wurde. Es nahmen 8 deutsche und 4 französische Studenten an dem Seminar teil. Dabei wurden wir von Danielle Risterucci-Roudnicky, vormals habilitierte maître de conférences in Orléans, heute in Berlin lebend, unterstützt. Das Seminar wurde teilweise im Bundesarchiv (Finckensteinallee), teilweise in der Freien Universität durchgeführt. Ziel des Seminars war es, sich einen Überblick über ein rezeptionsgeschichtliches Phänomen zu verschaffen und dabei zugleich die Arbeit in einem Archiv und an einem ganz konkreten Aktenbestand kennen zu lernen. Dabei handelte es sich um die sogenannten Druckgenehmigungsakten der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel der DDR. Da jedes Buch in der DDR einen Druckgenehmigungsvorgang durchlief, liegt dort zu jedem in der DDR erschienen Buch eine solche Druckgenehmigungsakte vor.
Konkrete Einführungen in das Archiv und die Bestände, literaturwissenschaftliche Vorträge zur Moderne allgemein und zur französischen Moderne im Besonderen, Lektüresitzungen, sowie Archivarbeit und Ergebnispräsentationen von Seiten der Studenten wechselten sich im Laufe des Berliner Aufenthalts ab. Im Vorfeld wurden die Studenten, in Jena, Nantes und Paris von den jeweiligen Dozenten (Stephan Pabst, Bénédicte Terrisse, Sylvie Arlaud und Bernard Banoun) durch Gespräche, Ratschläge, Literaturliste auf das Seminar vorbereitet, die jeweiligen Akten wurden bestellt.
Das Seminar arbeitete mit unterschiedlichen Formaten. Zunächst haben uns Frau Gruenspeck und Frau Dr. Löffler in das Archiv und die Bestände der Druckgenehmigungsakten eingeführt. Man muss sagen, dass die Unterstützung dieser beiden Mitarbeiterinnen des Archivs sehr zum Gelingen des Seminars beigetragen hat. Ein Teil des Seminars wurde mit Vorträgen über die Rezeption der Moderne in der DDR allgemein (Dr. Stephan Pabst) und die Rezeption der französischen Moderne im Besonderen (Dr. Risterucci-Roudnicky) bestritten. Dabei zielte der Vortrag von Frau Risterucci nicht nur auf die Vermittlung eines literaturgeschichtlichen Themas sondern auch auf die Einführung in das Arbeiten mit bibliographischen Hilfsmitteln, die spezifisch auf dieses Thema zugeschnitten waren. Ein Teil des Seminars schließlich bestand aus konventionellen Lektüresitzungen, in denen die Studenten Texte zum Thema (Volker Braun, Karlheinz Barck, Manfred Starke, Sascha Anderson, Wolfgang Hilbig) vorbereitet hatten, die dann auf ihr spezifisches Verhältnis zur französischen Moderne, speziell zu Arthur Rimbaud befragt wurden. Dabei ging es zum einen darum, die Texte in ihrem kulturpolitischen Umfeld und zum anderen in einer Rezeptionsgeschichte Rimbauds zu verorten, die in Deutschland v.a. in den 1910er und 1920er Jahren einsetzte.
Ein Hauptanliegen des Seminars bestand, wie gesagt, darin, die Studenten mit der Arbeit im Archiv vertraut zu machen. Im Vorfeld hatte deshalb schon jeder der Teilnehmer einen französischen Autor (Proust, Eluard, Verlaine, Aragon, Perec etc.) übernommen, um sich mit dessen Rezeptionsgeschichte vertraut zu machen. Im Archiv hat sich dann jeder der Teilnehmer noch einmal den konkreten Aktenbestand zu den von seinem Autor veröffentlichten Büchern angesehen. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden dann am letzten Tag des Seminars auf einer studentischen Arbeitstagung vorgestellt und diskutiert, von einigen Studenten durchaus auf dem Niveau von Forschungsarbeiten zum Thema. Dieses Vorgehen erwies sich insofern als ausgesprochen fruchtbar, als sich in der Diskussion über einzelne Autoren hinaus ein umfassenderes systematisches und historisches Profil der Rezeption der französischen Moderne in der DDR erstellen ließ.
Das Ziel des Seminars bestand darin, den Studenten zu vermitteln, dass Rezeptionsprozesse in die Lektüre von Texten eingehen und anhand welcher Dokumente sich solche Rezeptionsprozesse (Vorworte, kulturpol. Äußerungen, Intertextualität etc.) beschreiben lassen. Hier ging es spezifisch im Bezug auf die Geschichte einer ‚Diktatur‘ darum, dass dieser Rezeptionsprozess eine administrative Seite hat, der für gewöhnlich als Zensur bezeichnet wird, ohne dass es eine konkrete Vorstellung davon gibt, wie eine solche Zensur aussah, welche Ziele sie verfolgte und wie sie argumentiert. Schließlich ging es dem Seminar darum, ein Bewusstsein für die Selektionsprozesse von Archiven zu wecken und den Umgang mit archivalischem Material einzuüben. Mit der Präsentation der Studenten am Ende des Seminars konnte man sich zugleich einen Eindruck davon verschaffen, dass diese Ziele erreicht worden waren. Die Präsentation fanden zum Großteil auf einem hohen sprachlichen und reflexiven Niveau statt, sie waren (vielleicht auch ein Vorteil dieser Generation) ideologisch unbelastet und hatte interessante Archivfunde zu präsentieren.
Wie meistens hatte das Arbeiten in einer solchen Atmosphäre auch sozial eine ganz andere Verbindlichkeit als gewöhnliche Seminare, was sich ausgesprochen positiv auf die Seminardiskussion auswirkte. Abseits des Bildungsprogramms hatten die Studenten Zeit, eine Reihe von Theatervorstellungen im Berliner Ensemble und an der Berliner Volksbühne zu besuchen.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
ciera2 (9 novembre 2016). Französische Moderne in der DDR. Les carnets de recherche du CIERA. Consulté le 25 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ms67