Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Universitätssammlungen präsentieren

Date :  05/06/2014

Lieu :  Berlin

Organisateurs :  Jochen Hennig et Charlotte Bigg

Programme : Matières à penser. Les mises en scènes des sciences et leurs enjeux, 19ème-21ème siècles

 Teilnehmer/innen

Dr. Charlotte Bigg (Wissenschaftlerin, Paris), Dr. Andrée Bergeron (Wissenschaftlerin, Paris), Dr. Jochen Hennig (Sammlungsbeauftragter der HU, Berlin), Andrea Wieloch (Berlin), Prof. Dr. Thomas Schnalke (Museumsleiter, Berlin), Dr. Lisa Regazzoni (Wissenschaftlerin, Frankfurt), Judith Blume (Doktorandin, Frankfurt), Herbert Justnik (Museumskurator, Wien), Sarah Link (Wissenschaftlerin, Berlin), Felix Sattler (Museumskurator, Berlin)

Sammlungs-Arbeitsspeicher im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität und „Zur Sache“: Objektportal der Goethe-Universität Frankfurt

Ausstellungen wie auch Webportale bilden bezüglich Universitätssammlungen Schnittstellen von Wissenschaft und Öffentlichkeit, wobei der Anschaulichkeit und Konkretion von Objekten eine besondere Bedeutung zukommt.

Als „Sammlungs-Arbeitsspeicher“ ist im Tieranatomischen Theater der Bibliotheksraum vorgesehen, in dem in einer dauerhaften, aber flexibel zu bestückenden Anordnungen die Sammlungen der Humboldt-Universität präsentiert werden. Das Konzept, präsentiert von Felix Sattler und Jochen Hennig, wurde hinsichtlich der gestalterischen Präsentationsform und der museologischen Ordnungskategorien diskutiert. Das Webportal „Zur Sache“, vorgestellt von Judith Blume und Lisa Regazzoni, setzt studentische Seminare zu Objekten aus den Sammlungen der Universität Frankfurt um; insbesondere bilden nicht wissenschaftliche Objektbiografien den Hauptzugang, vielmehr werden komplementär dazu kreative, auch literarische Zugänge gesucht. Diskutiert wurde u.a. die Frage, wie unterschiedliche Zugänge mit den Standards, die häufig Datenbanken und Internetpräsentationen prägen, vereinbar sind.

Während beide Konzepte zum einen jeweils medienspezifisch versuchen, die Präsentation von Objekten im Raum bzw. Internetpräsentationen auszuloten, treffen sie sich zum anderen in dem Vorhaben, studentischen Projekten wie auch den Sammlungen der jeweiligen Universitäten eine Bühne zu geben und Rahmenbedingungen für experimentelle Museologie zu schaffen.

Jochen Hennig


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
ciera2 (24 juillet 2014). Universitätssammlungen präsentieren. Les carnets de recherche du CIERA. Consulté le 26 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ms5d


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.