Ganzheit und Fragmentierung. Zur Ideengeschichte Europäischer Sammlungen
Date : 8-9 novembre 2012
Lieu : Leipzig
Organisateurs : Ralf Zschachlitz
Programme : Techniques culturelles de la collection
Auteurs du compte rendu : Prof. Dr. Dieter Burdorf, Dr. Leonhard Herrmann
Projektbericht
Als Teil des auf drei internationale Workshops angelegten Projekts „Kulturtechniken des Sammelns“ der Germanistischen Institute der Universitäten Lyon II, Leipzig und Kraków fand am 8. und 9. November 2012 an der Universität Leipzig der Workshop „Ganzheit und Fragmentierung. Zur Ideengeschichte Europäischer Sammlungen“ statt. Kern – jedoch nicht ausschließlicher Gegenstand – war dabei die in Kraków befindliche „Sammlung Varnhagen“, die – so das Ziel des Gesamtprojekts – in ihrem europaweiten ideengeschichtlichen Kontext beleuchtet werden sollte. Das Treffen versammelte unmittelbar an dem Projekt Beteiligte ebenso wie namhafte Experten, die gemeinsam die übergreifende Funktion von Sammlungen am Beginn und im Laufe des 19. Jahrhunderts diskutierten und entsprechende Forschungsprojekte vorstellten. Zahlreiche Gäste aus der akademischen wie außerakademischen Öffentlichkeit, aus Leipzig wie von auswärts, bereicherten die Diskussionen und bezeugten eine weit gespannte Aufmerksamkeit für das Projekt (vgl. Online-Konferenzbericht von Janine Katins auf http://digitalintellectuals.hypotheses.org/966).
In seinem den Workshop einleitenden Abendvortrag am 8.11. behandelte Dr. Marcel Lepper (Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar) Wilhelm Diltheys Sammlungsidee und ihre Konsequenzen für die Sammlungstätigkeit im Laufe des 19. Jahrhunderts. Eine rege Diskussion um die Kontinuitäten entsprechender Sammlungskonzeptionen bis in die Gegenwart schloss sich an, dies insbesondere dadurch angeregt, dass Lepper auch die Tätigkeit der eigenen Institution in die Reflexionen integrierte.
Der Folgetag begann mit einer Reihe von Vorträgen zu literarischen Texten seit der Zeit um 1800, die als Beiträge zu Konzeptionen des Sammelns gedeutet wurden. Prof. Dr. Fabrice Malkani (Lyon) befragte Goethes 1798/99 in Briefform verfassten Aufsatz „Der Sammler und die Seinigen“ nach einer Philosophie der Sammlung, die neben Fragen der (auch formalen) Integration verschiedener Sammlungselemente auch Probleme der Klassifizierung und Zugänglichmachung aufwerfe. PD Dr. Dirk Werle (Leipzig) deutete imaginierte Bibliotheken in zwei Novellen Ludwig Tiecks als Rekurse auf den Sammlungsdiskurs im frühen 19. Jahrhundert, die sich romantischer Erzählformen bedienen – ein Miteinander, das den Gedanken vom Sammeln als einem spezifisch romantischem Projekt nicht zufällig evoziere. PD Dr. Silke Horstkotte (Leipzig) schloss an diese Überlegungen an und beschrieb das Motiv des „exzessiven Sammelns“ in Clemens Brentanos „Großem Gockelmärchen“ als Bestandteil erzählerischer Selbstreflexion der Romantik. PD Dr. Katarzyna Jastal und Dr. Pawel Zarychta (Kraków) lenkten die Aufmerksamkeit der Konferenz auf die in Kraków befindliche Sammlung Varnhagen, indem sie die Ergebnisse einer ersten Bestandsaufnahme eines Teils der Sammlung präsentierten: den bislang nicht zureichendedierten Briefwechsel des Ehepaars Varnhagen mit Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Kulturgeschichtliche Fragen zur Sammlungstätigkeit im 19. Jahrhundert begegneten sich dabei mit solchen zur Bedeutung des Briefs, der als Ausweis der Individualität seines Urhebers im 18. wie 19. Jahrhundert von Bedeutung war.
Prof. Dr. Ralf Zschachlitz (Lyon) beendete den Workshop mit einem Ausblick auf Sammlungskonzepte des 20. Jahrhunderts und beschrieb das Konzept des Sammlers und der Sammlung bei Walter Benjamin, wobei sich Parallelen zu ,romantischen‘ Sammlungskonzepten des 19. Jahrhunderts ergaben.
Ausblick
Für die übergreifenden Ziele des Projekts hat der erste von insgesamt drei Workshops wichtige Grundlagen gelegt. Zentrale Gemeinsamkeiten unterschiedlicher ,romantischer‘ Sammlungsideen haben den intellektuellen Horizont deutlich gemacht, vor dem die Sammlung Varnhagen im frühen und mittleren 19. Jahrhundert entstanden und weitergeführt worden ist. Die folgenden Workshops werden an die Diskussionen anschließen und diese hinsichtlich der öffentlichen Funktion von Sammlungen und der Möglichkeiten zu ihrer Wiederzugänglichmachung bereichern.
Auch in pragmatischer Hinsicht war der Projektauftakt ein großer Erfolg, indem weitere Akteure, die sich mit der Sammlung Varnhagen befassen, auf das Projekt aufmerksam wurden und sich rege an den Diskussionen beteiligten – der Grundstein für eine weitere, über das Projekt hinausgehende Arbeit an der Sammlung Varnhagen ist auf diese Weise gelegt worden.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
ciera2 (9 septembre 2013). Ganzheit und Fragmentierung. Zur Ideengeschichte Europäischer Sammlungen. Les carnets de recherche du CIERA. Consulté le 9 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ms4z