Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Zwischen Dichtung und Wissenschaft: Ricarda Huch (1864-1947) und die Essayistik der Moderne

Date : 07-08 octobre 2021
Lieu : en ligne
Organisation : Sylvie Grimm-Hamen
Programme : L’écrivain-savant : défis et enjeux d’une posture dans la culture allemande du XXème siècle

Der Workshop zu Ricarda Huchs Essay-Werk fand als Online-Veranstaltung an zwei aufeinanderfolgenden halben Tagen statt. So war es trotz des Pandemiegeschehens möglich, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, Deutschland, Polen und Kanada zu einem Austausch über die vielgestaltige Produktion nicht-fiktionaler Texte und Essays der Autorin zu versammeln.

Bereits der Germanist Oskar Walzel sah im kreativen Dialog von Wissenschaft und Dichtkunst den tieferen Ankerpunkt des schriftstellerischen Schaffens Ricarda Huchs (Ricarda Huch. Ein Wort über Kunst des Erzählens, 1916, S. 9f.). Mit der Studie Blüthezeit der Romantik (1899), die sie 1902 um den Band Ausbreitung und Verfall der Romantik ergänzte, trat Huch erstmals als Essayistin hervor. Hier bildete sich der für sie typische Essaystil, der sich zwischen den verschiedenen Textformen wie Bericht, Beschreibung, Glosse, Kommentar, jeweils mit einem leicht fiktionalen, in jedem Falle aber ausgestaltenden Anteil bewegt. 1942, bei der Feier zum 50. Doktorjubiläum beschreibt die Historikerin ihr Verfahren so: „Ich habe mich immer streng an die Feststellung der historischen Wissenschaft gehalten, höchstens im Dekorativen mir einige Freiheit gegönnt.“ (GW 5, S. 824 f.) Im zeitgenössischen Kontext stellte sie damit als eine Art weiblicher poeta doctus eine Ausnahme dar.

Die Bandbreite der von der Autorin gepflegten nichtfiktionalen und essayistischen Textformen ist groß. Huch nutzt die Freiheiten dieses Zwischenreichs (Adorno), um Dichtung und Wissenschaft in einen Dialog zu setzen. Sie experimentiert mit der Geschichte und ihren großen Protagonisten und schreibt Biographien (z.B. über Michael Bakunin, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein), zwei Bände mit Städtebildern; es entstehen Bücher über ganze historische Zeitabschnitte, einzelne Ereignisse (so über das Risorgimento, den Dreißigjährigen Krieg und die Revolution von 1848 u.a.), immer verbunden mit einer nationalpädagogischen Absicht.

Um die Zeit des Ersten Weltkrieges und mit Beginn der Weimarer Republik nähert sich Huch christlichen Themen an. Hatte sie mit ihren historischen Themen versucht, alternative Entwicklungsmöglichkeiten für die Gesellschaft zu entwerfen, so erprobte sie mit dem Christentum nun dasselbe für den privaten Bereich. In dieser Zeit entstehen die Essays Luthers Glaube, Der Sinn der Heiligen Schrift und Entpersönlichung. Gleichzeitig entwickelt sie ein großes Interesse für politische Zusammenhänge bis hin zur aktuellen Politik und wird im öffentlichen Raum verstärkt auch als Intellektuelle wahrgenommen.

Ästhetisch bezog sie sich in dieser Zeit nun immer stärker auf die deutsche Klassik, politisch auf das Heilige Römische Reich deutscher Nation als Vorbild für einen multinationalen, dezentralen Staat. Ihr Problemzugriff wurzelt in ihrer akademischen Ausbildung, der sie auch das Vorwissen für ihre Projekte verdankt. Durch die Vielgestaltigkeit ihrer literarischen Darstellungsformen sucht sie den Kontakt zu einem breiteren, gebildeten Publikum, was sie zu einer Vorläuferin moderner populärer Geschichtsschreibung und Biographik macht, wie sie von Essayisten wie Golo Mann, Richard Friedenthal und Rüdiger Safranski weitergeführt wurde.

Der Fokus des ersten Veranstaltungstags lag zunächst auf dem Versuch, die Autorin in das breite Spektrum der zeitgenössischen Spielarten des Konservatismus einzuordnen (Roques, Andres). Die nunmehr vor zwei Jahrzehnten von Claudia Bruns vorgenommene Verortung Ricarda Huchs im Feld der konservativen Revolution, erwies sich hier als revisionsbedürftig und hielt einer näheren Betrachtung nicht stand (Roques). Vor allem ihre historiografischen Texte der zwanziger Jahre, insbesondere über Bakunin oder den Freiherrn vom Stein, aber auch ihr Essay Entpersönlichung zeigen eine Widerständigkeit gegen einen nahtlosen Anschluss an das Ideengut des jungkonservativen Milieus. Zwar bewegt sich Huch im kulturkonservativen Diskursfeld der Zeit und greift dabei auch auf eine in diesem Kontext gebräuchliche Begrifflichkeit zurück. Sie eignet sich diese jedoch in ihrem Sinne an und verwendet sie zum Teil sogar in gegensätzlicher Bedeutung. Besonders deutlich zeigt sich dies am Gebrauch des Reichsbegriffs. Obwohl Huch, ähnlich wie Vertreter des jungkonservativen Milieus, auf den mittelalterlichen Ständestaat und an den Gedanken des Reichs als Bund und Volksgemeinschaft anknüpft, verbinden sie sich diese Vorstellungen bei ihr aber nicht mit Betonung von gesellschaftlichen Hierarchien und Idealisierung von staatlicher Macht. Gegen einen
verherrlichten Zentralismus und die Propagierung eines in ihren Augen mechanischen Gleichheitsbegriffs verteidigt sie das Prinzip kultureller Mannigfaltigkeit und die Auffassung von Gleichheit als Ebenbürtigkeit.

Ähnlich eigenständig erweist sich die Verwendung des Traditionsbegriffs durch Huch, der das Thema ihres 1931 in Frankfurt am Main gehaltenen Vortrags „Deutsche Tradition“ bildet. Huch stellt hier fest, es gebe in Deutschland keine „allen faßliche, alles beherrschende Tradition“ und negiert damit, dass „etwas dauernd fortwirk[e]“ im deutschen kulturellen Gedächtnis. Diese negative Diagnose zum Status von Tradition in der deutschen Kultur klingt in dieser Zeit durchaus vertraut, zumindest in einem kulturkonservativen Milieu. Sie gehört in den Kontext der wenige Jahre zuvor gehaltenen bekannten Reden von Hofmannsthal und Borchardt über die prekäre Situation der Tradition in Deutschland, die laut ersterem nicht auf ungebrochener Überlieferung basiere und nur mehr von Einzelnen gesucht und gefunden werde. Auch wenn Huch diese kulturkritische Verlustdiagnose teilt, zeigt sie doch einen eigenen Zugriff auf die Problematik und wendet sich vor allem gegen jede nationalistische oder gar borussische Verengung der Perspektive.

Insgesamt zeigte sich, dass die Auseinandersetzung mit der geschichtlichen Essayistik Ricarda Huchs groβe Achtsamkeit und aufmerksame Lektüre verlangt, um die eigenständigen Positionierungen der Autorin im fluktuierenden Diskursfeld des zeitgenössischen Konservatismus zu würdigen. Ihre auβerordentliche Gelehrtheit steht dabei auβer Frage, wenngleich auch festgehalten wurde, dass sich eigene Geschichtsphilosophie, die ihrem historischen Werk als roter Faden eingearbeitet wäre, nicht ableiten lässt.

Ein zweiter Schwerpunkt der Vorträge des ersten Tages lag auf den biografischen Schriften Ricarda Huchs (Skidmore, Fischer), die einen gewichtigen Teil ihres Werks umfassen. Wenn auch die Wissenschaft bestätigt hat, dass Huch sich der bedeutenden Rolle der Frau bewusst war, zum Beispiel im Hinblick auf die Romantik, sind ihre Biographien biografischen Essays überwiegend groβen Männern der deutschen und europäischen Geschichte gewidmet. Einige darunter haben Nationen geführt, wie der italienische Freiheitskämpfer Garibaldi; andere waren mehr oder weniger Revolutionäre, wie Wallenstein oder Bakunin; und in einigen anderen wie Stein oder Keller sah Huch eine Art geistiges Charisma. Wenn auch nicht bewiesen, ist eine Beeinflussung durch Thomas Carlyle und dessen Behauptung Geschichte sei „nicht als die Biographie groβer Männer“ ist in diesem Punkt zumindest nicht auszuschlieβen, wie auch wohl sicher von der Kenntnis der Biografik des George-Kreises ausgegangen werden kann.

Huchs Darstellungen groβer Persönlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Historiographie und Poesie zeigen zumeist ein gebrochenes Heldentum. Biographisches Schreiben ist für die Autorin eine Form der Vergegenwärtigung vergangenen Lebens, indem sie dieses aus dem Abgelebten und Mortifizierten der Geschichtsschreibung herauslöst und es mit Leidenschaften und den echt erscheinenden Farben wirklichen Lebens ausstattet. Sie entwirft eine Poetik der Darstellung historischer Tatsachen, in der das Poetische nicht nur ein produktionstechnisches Verfahren ist, sondern auch, ganz im Sinne der Romantik, ein zunächst in den historischen Ereignissen selbst Verborgenes. Ihr Schreiben erreicht damit eine Zone, die der Geschichtswissenschaft unzugänglich bleibt, die des mythischen Restes, dem systematisch nicht beizukommen und der nur im Ästhetischen zu bergen ist.

Der zweite Sitzungstag gab Gelegenheit, einzelne Texte in den Mittelpunkt der Betrachtungen zu stellen und damit den Fokus stärker auf die poetischen Verfahrensweisen in Ricarda Huchs Essayistik zu legen. Den Ausgangpunkt bildete die eingangs erwähnte Essay-Sammlung zur Romantik (Bär, Krusche). Ein erster Blick galt hier zunächst der hermeneutischen Konfiguration, die der Essay-Sammlung zugrunde liegt und die sich aus dem sie prägenden Entstehungskontext der Neuromantik ergibt. Es zeigte sich, dass die Essays nicht lediglich Analysen im Sinne einer neuromantischen Verlängerung der Romantik bieten. Das Vorgehen der Autorin stellte sich in meta-historischer Hinsicht vielmehr als eine feinfühlige Rezeption der Romantik im Geiste der Romantik dar. Grundlage ihrer Romantikrezeption war eine genaue Lektüre und Analyse sowohl der romantischen Texte als auch der linkshegelianischen Romantikkritik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, deren Urteile sie in ihrer Darstellung implizit revidiert. Indem sie sich der Form einer gelehrten Abhandlung versperrt, bewusst subjektiv kommentierend und bewertend vorgeht, deckt sie die ästhetischen Potentiale der Romantik für die Gegenwart auf.

Weitere Vorträge befassten sich mit Huchs Aufsätzen zu Gottfried Keller (1904, 1921) (Winter), ihrer zweibändigen Sammlung der Städtebilder (Jelitto-Piechulik) und ihrem Essay über Martin Luther (Wiedemann). Im Vergleich von Ricarda Huchs Aufsätzen über Gottfried Keller (1904 u. 1921) mit dem späteren Keller-Essay Walter Benjamins (1927) wurde erkennbar, inwiefern sich Darstellungsweise, Geschichtsverständnis und Bildersprache der beiden ähneln oder auch unterscheiden. Huchs Arbeiten zu Keller wurzeln in einem traditionellen Verständnis der Essayistik, was sich u.a. an einem konventionelleren Bildarsenal ablesen lässt, das bei ihr zum Einsatz kommt.

Ricarda Huchs „Städtebilder“ wurden als eine Antwort auf die Modernisierungstendenzen ihrer Zeit gelesen. Als promovierte Historikerin und Schriftstellerin unternimmt sie hier den Versuch, das an der städtischen Bausubstanz Sichtbare für ihre Zeitgegenwart modern zu lesen und zugleich in Kontexte zum Vergangenen zu stellen. An der Untersuchung ausgewählter thematischer Schwerpunkte der zweibändigen Schrift (1927 und 1929) spiegelte sich ihr Umgang mit den Veränderungen und Umbrüchen ihrer Zeit.

Der Abschluss der Untersuchungen galt dem 1916 publizierte Luther-Essay Ricarda Huchs. Gelesen als potenziell fiktionaler Text gibt er einen Einblick in die originellen und anspruchsvollen literarischen Verfahren, derer sich die Autorin bedient, um in einer Zeit der Diskursspezialisierung und moderner Sprachskepsis Dichtung und Wissenschaft als sinnstiftenden Dialog zu inszenieren. Wenngleich ihre Zeitgenossen diesem Versuch, zur Enttäuschung der Autorin, nicht immer mit dem erhofften Verständnis begegneten, wird auch hier, in der konzeptuellen Nähe ihres in Briefform verfassten Essays zu verwandten Texten wie Hofmannsthals Chandos-Brief, die tiefe Verwurzlung Ricarda Huchs im Krisenbewuβtsein der Moderne deutlich.

Eine Publikation der Beiträge ist in Arbeit und voraussichtlich Ende 2022 greifbar.

 

Dorit Krusche/ Kerstin Wiedemann


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
ciera2 (18 janvier 2022). Zwischen Dichtung und Wissenschaft: Ricarda Huch (1864-1947) und die Essayistik der Moderne. Les carnets de recherche du CIERA. Consulté le 25 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ms7m


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.