Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Turning Points in 20th Century Germany: From Versailles through German Unification to the Present

DAAD Doctoral Conference of DAAD-funded Centers for German and European Studies
Lieu : Haifa/Jerusalem
Date : 08-13/12/2019

Martin Kloza

Die an der University of Haifa sowie der Hebrew University of Jerusalem stattgefundene Konfe-renz war mit Blick auf die Teilnehmenden sehr heterogen und versammelte Doktorandinnen und Doktoranden aus den DAAD geförderten Zentren weltweit wiewohl auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD, den Kulturattaché der deutschen Botschaft in Tel Aviv, Richard S. Hayato Yamato, Dozierende der beiden Gastgeber-Universitäten sowie schließlich mit Thomas Weber und Laurence McFalls zwei Keynotes haltende Professoren. Während Thomas Weber passend zu den titelgebenden Turning Points über den 9. November in der deutschen Geschichte sprach – das oft-mals als ‚Schicksalstag der Deutschen‘ bezeichnete Datum –, stellte Laurence McFalls sein Open Memory Box genanntes Projekt vor. Es handelt sich hierbei um ein Projekt, während dessen er zu-sammen mit dem Dokumentarfilmer Alberto Herskovitz private Amateurfilmaufnahmen ehema-liger DDR-Bürgerinnen und Bürger mittels eines Aufrufs sammelte, aufarbeitete und über eine Online-Plattform der Öffentlichkeit zur Verfügung stellte (https://open-memory-box.de/).

Die Vorträge, die dazugehörigen Moderationen sowie die Abschlussdiskussion fanden – mit weni-gen Ausnahmen – auf Englisch statt. Englisch war auch Korrespondenzsprache während der Vor-bereitung. Gleichsam beherrschte die Mehrheit aller Teilnehmenden Deutsch insoweit, als es ge-sprochen wurde oder zumindest passiv rezipiert werden konnte. Kurzum schienen die Omniprä-senz des Englischen sowie das gelegentliche Auftreten des Deutschen zuallermeist kein Kommu-nikationsproblem darzustellen.

Die Panel waren derart organisiert, dass es zumeist zwei Vortragende gab. Der bzw. die Chair/Mo-derator/in hat die Vorträge und die im Anschluss gestellten Fragen nicht einzig moderiert, sondern bot auf Basis des Vortrags wie des einzureichenden Papers selbst einen recht ausführlichen Kom-mentar an. Meistens hatte sein/ihr Forschungsgebiet viele Überschneidungen mit den Themen der vortragenden Doktorandinnen und Doktoranden.

Inhaltlich waren die meisten Vorträge aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Nichtdestot-rotz kann man von einer interdisziplinären Konferenz sprechen mit Beiträgen aus der Politik-, Sozial- und Literaturwissenschaft. Oftmals stellten die Vortragenden einen Bezug zwischen Deutschland und ihrem Herkunftsland her, sei es in Bezug auf aktuelle oder historische Themen.

Ungemein positiv hervorzuheben ist die Balance zwischen einerseits dem akademischen und andererseits dem kulturellen Programm. So wurde in Haifa eine Stadttour samt Touristenführer angeboten. Die Tour führte in die Ahmadiyya Shaykh Mahmud Moschee, zu der sog. German Colony und mit den Hängenden Gärten von Bahai einem UNESCO-Weltkulturerbe. Am Folgetag hatten die Teilnehmenden die vor allem aus den Kreuzzügen bekannte Altstadt von Akkon besucht. In Jerusalem dann fand die Unterbringung im Universitätshotel und somit mitten auf dem Campus statt, welcher sich auf dem Mount Scopus befindet. Auch in Jerusalem war mit einer Campustour und dem Besuch der Altstadt (darunter Grabeskirche, Klagemauer oder auch dem Mahane Yehuda Market) ein ausgiebiges Kulturprogramm angesetzt. Ein Abend hingegen stand zur freien Verfügung, was ein Teil der Gruppe für eine Fahrt ins Westjordanland/Judäa und Samaria nutzte. Summierend also stellten die beiden Organisationsteams ein reichhaltiges Programm zusammen, gleichsam war es mit häufigen Pausen und den gemeinsamen Abendessen zeitlich geschickt taktiert, sodass man viel Gelegenheit zum Austausch mit den anderen Teilnehmenden hatte.

 


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
ciera2 (27 janvier 2020). Turning Points in 20th Century Germany: From Versailles through German Unification to the Present. Les carnets de recherche du CIERA. Consulté le 26 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ms78


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.